Samstag, 26. März 2016

Doris Schindler - Jestetten

Theodor di Ricco 
Warum Ich Hier Leben  
Roman 2011 
260 DinA4 Seiten 

Micky und Denver sind Atheisten, Anarchisten, Dadaisten, Feministen, Hedonisten, Humanisten und Sozialisten; aber sie wissen es nicht. Für sie ist die Idee tot und die Geschichte zu Ende. Sie leben in der demokratischen, kapitalistischen Gesellschaft und der Rest der Welt ist schon da oder bewegt sich politisch in diese Richtung. Es gibt nicht mehr viel, um dafür zu kämpfen und es ist ebenso schwer, für irgend etwas begeistert zu sein. Für sie geht es im Leben etwa darum, den Alltag zu bewältigen, die Inkassostelle in Schach zu halten und zu versuchen ein sinnvolles Leben zu führen. So ist es für Micky und Denver in Sacramento, einer Metropole, die jede kleine Stadt sein könnte, die wie viele andere Städte auf dieser globalisierten Welt ist.
Ein Jahr im Leben der beiden Künstler wird geschildert, die entschieden haben, etwas zu tun ist besser, als einfach mitzulaufen. Denver ist auf der Suche nach Anerkennung, aber nur bereit seinen eigenen Weg zu gehen. Micky ist verloren in einem Galaxy, sein Leben konzentriert sich auf das Kon- zept und die Realisierung seines Kunstwerks. Alles andere zählt nicht.. Ihre Geschichte ist in einer Zeit-Schleife zwischen dem Virtuellen und der Realität. Wo etwas sich fast ereignet, und wenn endlich etwas geschieht, grenzt es an Slapstick. Dafür müssen sich Micky und Denver ständig daran erinnern, dass ihre Wirklichkeit die Wahrheit ist.
Über dieses Buch
„Warum ich hier lebe“ erzählt die Geschichte von einem Jahr im Paradies. Zeit wird durch die Jahres- zeiten dargestellt. Das Buch kann in einer Runde gelesen werden. Man kann x-beliebig bei jedem Ka- pitel anfangen und es zu Ende lesen. In kapitalistischen Gesellschaften sind Mensch und Produkt am wichtigsten. Händler kennen keine Grenzen. Um diesen Punkt hervorzuheben, habe ich Personen- und Firmennamen groß geschrieben und Ortsnamen klein.
Wir sind alle miteinander verbunden, denn die meisten von uns sind nur ein bis drei Grade vonei- nander entfernt. Aus diesem Grund, erscheint jeder Charakter in dem Buch mindestens zweimal, entweder in der Geschichte selbst oder in den verschiedenen Talk-Shows, die bewusst das gesamte Buch durchziehen. Natürlich ist jede Ähnlichkeit zwischen den Lebenden oder Toten und den Charak- teren in diesem Buch einfach ein merkwürdiger Zufall.
Um das Buch anders zu vermarken und weil es für mich den Zeitgeist trifft, habe ich beschlossen den Titel des Buches neu zu formulieren. In diesem Jahr nehme ich die deutsche Staatsbürgerschaft an. Es ist mir dadurch klar geworden, dass ich dieses Buch schreiben konnte, weil ich Abstand gewon- nen hatte von dem Land, aus dem ich stamme und konstruktive Kritik über die Verhältnisse dort äu- ßern konnte. Das Buch ist deshalb meine Antwort auf ‚Warum ich hier lebe'. 

Kritiken zu „Kranke Sakramente“

1) Sara Schissler
Redaktionskoordinatorin des Verlages Dorrance Publishing Company, Pittsburgh, Pennsylvania, USA

„Kranke Sakramente“ ist ein fiktionales Werk, das in einem surrealistischen und experimentellen Stil geschrieben ist. Bisweilen liest es sich wie eine Wiedergabe von Konversation, manchmal wie ein Pro- sagedicht und gelegentlich wie eine Erzählung.
Herr di Ricco verwendet das Stilmittel der Satire, um Hohlheit, Heuchelei und Pedanterie der heu- tigen Gesellschaft blosszustellen. Besonders wirkungsvoll ist seine Darstellung der Welt der Kunst durch Charaktere und Details, die deren prätentiöses Gebaren kennzeichnen. Beispielsweise sagt einer der Charaktere: „Wünschen sie einen Strauss toter Blumen für Ihre Eröffnungsveranstaltung? Ich weiss noch nicht sicher, ob ich zu Ihrer Schau werde kommen können. Ich werde wegen eines Termins bei meinem Psychiater in der Stadt sein, ich werde meine Designer-Bierdeckel auf der Big-Art-Messe zeigen.“
Herr di Ricco hat eine Vorliebe für einen literarischen Stil, der eine kritische Haltung mit Humor und Witz verbindet. „Kranke Sakramente“ ist ein ungewöhnliches Buch, das das Bestreben auszudrü- cken scheint, Wahrnehmungsvermögen und Weltsicht des Lesers zu erweitern.

2) SeamusO’Donnell–Musiker,Tonkünstler Wovon „Kranke Sakramente“ handelt? Untertitelvorschlag: „Glücklich in der Vorhölle“

„Kranke Sakramente“ handelt von jungen Menschen, die nichts Rechtes mit sich anzufangen wissen, aber entschlossen sind, auf jeden Fall etwas anfangen zu wollen. Man blickt in die Kluft zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen in der modernen Gesellschaft, in unsere Beziehungslosigkeit. Die Hauptpersonen sind weiter auf der Suche, auch wenn sie nicht genau wissen, wonach sie suchen. Das bekümmert sie keineswegs. Es zeigt sich ihr Bemühen, ein neues persönliches moralisches Verhalten in einer fragwürdig moralistischen Gesellschaft zu entwickeln, eine bessere Innenwelt, die schliesslich während ihrer Suche entdeckt wird.
Das Buch stellt das wirkliche Leben dar aus der Perspektive zweier kämpfender Künstler, einer Perspektive, die vor einer Generation nicht möglich gewesen wäre. Die gelassene Haltung der Haupt- personen ist Luxus, den in diesem Mass im Westen nur wenige unserer Generation kennen.
Damit kontrastiert die Schilderung des Lebens des Vaters und der Mutter eines der Künstler, wobei eine Person soviel wie möglich arbeitet und die andere versucht, die Zeit weniger gelangweilt als am Vortag zu verbringen.
Fragen zu dem Zustand der Welt werden im Leser provoziert, wie z. B. folgende: Wer denkt wirklich über das nach, was er tut? Wer sorgt sich schon genügend um sich selbst und seine Umgebung, indem er aufsteht und den Status Quo durchbricht – in der Hoffnung, eine bessere Welt zu schaffen? Was ist unser Schicksal? Können wir es kontrollieren? Oder kontrolliert es uns? 

Erworben November 2012--------------------------------------------------------------------------------

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen